Goldener Kolben - Presiträger 2022
Aktuelles

Von DKW zu MuZ

Montag, 07. April 2025, 23:37 Uhr
Das IFA-Museum organisiert seit vielen Jahren Sonderausstellungen zu technischen Themen. Nach den Mopeds aus Suhl und den Rollern aus Ludwigsfelde sind nun die Motorräder aus Zschopau das Thema und in einer Sonderschau zu sehen. Sie alle vereint die Marke IFA.
1907 gründet der Däne Jörgen Skafte Rasmussen im sächsischen Zschopau ein Werk zum Bau von Dampfarmaturen und Dampfkraftwagen. Im Laufe der Jahre entwickelte es sich zum größten Hersteller von Motorrädern, der besonders mit Erfolgen bei Sportveranstaltungen auf sich aufmerksam machte.
KFZ Technik Heft 6 1956 (Foto: Verlag Technik) KFZ Technik Heft 6 1956 (Foto: Verlag Technik)
Nach dem zweiten Weltkrieg und der folgenden völligen Demontage stand das Werk 1948 wie viele Betriebe im Fahrzeugbau vor dem Neuanfang. In Zschopau entsteht im Laufe der Jahre der größte Hersteller für Motorräder, der seine Erzeugnisse in die ganze Welt exportiert.
Die Ausstellung nimmt den Besucher mit durch die Themen Serienproduktion sowie den Gelände- und Straßenrennsport. Sie stellt die Menschen vor, die in Produktion und Entwicklung die Geschicke des Werkes bestimmten, Sportler, die mit ihren Maschinen bedeutende Erfolge erringen konnten und die in den 60iger und 70iger Jahren durch Leistungsbereitschaft und Siegeswillen zu Vorbildern der Jugend emporwuchsen.
Exemplarisch werden die verschieden Typenreihen von RT bis ETZ vorgestellt und ihre Besonderheiten erklärt. Seltene Originale aus dem Rennsport ergänzen die Exposition.
MuZ RT 125 (Foto: IFA-Museum) MuZ RT 125 (Foto: IFA-Museum) Die Wenigsten haben die anstrengenden Versuche verfolgt, nach der Wende mit neuen Produkten am internationalen Markt zu bestehen. Neue Typen und neue Designs entstanden, in ihnen werden die umfangreichen Erfahrungen der Motorradbauer aus Zschopau sichtbar. Am Beispiel der neuen MZ RT 125 mit eigenem Viertaktmotor zeigt die Ausstellung auch diesen Teil der Geschichte.

Möglich war die Ausstellung nur durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit regionalen Sammlern, dem PS-Speicher Einbeck und dem Schlossmuseum Augustusburg.
Ab 05.04.25 können sich die Besucher auf der ehemaligen Bühne im Kulturhaus selbst ein Bild machen. Am Samstag, den 12.04 wird sich der Verein um 10:00 Uhr bei allen Helfern und Freunden in einer kleinen Eröffnungsfeier bedanken.
Es gelten die üblichen Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag 10 bis 16:00 Uhr
Wir verwenden Cookies um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren und geben hierzu Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an Partner weiter. Mehr Informationen hierzu finden Sie im Impressum und der Datenschutzerklärung.